() Pflichtfelder
Information
×Lesen Sie hier die jüngste Ausgabe des Newsletters
Erschienen am 09.12.2024
Zu Weihnachten gibt es endlich einmal etwas Neues zu unserer alten Software zu berichten.
Liebe Aktive in den Hörzeitungsteams der atz,
im atz-Teamtreff war es sehr ruhig während des Jahres 2024. Nehmen wir das mal als gutes Zeichen: Die vielen fleißigen Menschen, die immer noch Hörzeitungen mit echten Menschen-Stimmen gestalten, kommen gut zurecht, haben keine Fragen und noch weniger Sorgen (sonst würden sie sich ja auch hier mal melden). Dass es auch für unsere Lesemenschen immer mal wieder neue Aufgaben gibt, zu denen wir gerne einladen, zeigt auch der Dankesbrief der atz-Zentrale zum Jahresende, den ich hier gerne anhänge.
Viele von Euch benutzen für die Tonaufnahmen - und natürlich für die Strukturierung der Sendungen im Daisy-Format - das uralte Programm MyStudioPC bzw. dessen etwas erweiterte Version von Plextalk. Dazu gibt es ebenfalls schon sehr lange ein Zusatzpaket namens atzpro. Beide zusammen bilden eine - gelegentlich etwas improvisierte - Daisy-Aufnahmewerkstatt, die recht genau auf unsere Bedürfnisse als Hörzeitungsleute abgestimmt ist (Details auf unserer Homepage).
Aber nichts kann noch besser werden. In den vergangenen Monaten haben wir einiges erweitert und in unserem Holzmindener Betrieb getestet - und nun können auch unsere Redaktionsteams im ganzen Land die neuen Funktionen ausprobieren. So kann man jetzt, wenn man will, eine fertig aufgenommene Sendung automatisch an die Vertriebszentrale (oder zur jeweiligen Redaktion) hochladen. Man muss also nicht mehr den Export abwarten und dann den Upload über den Internetbrowser starten.
Unsere Daisy-Software brauchen wir, um die Hörzeitungen für unsere Hörerinnen und Hörer in eine gut nutzbare Struktur zu bringen; damit können wir in Rubriken gliedern oder den Zugriff auf Seitenzahlen ermöglichen - alles im Sinne einer komfortablen Navigation. Das muss Euch nicht interessieren, wenn Ihr lediglich einzelne Texte lest und dafür klassische Aufnahmeprogramme (wie Audacity) nutzt. Doch auch dann kann unsere Software interessant sein: Die Möglichkeit, Versprecher bei der Aufnahme sofort nach Gehör zu korrigieren (also ohne lange Such-, Markier- und Löschvorgänge), ist eine Erleichterung, für die allein es sich lohnen kann, den etwas ungewöhnlichen Ansatz der Tonverarbeitung kennenzulernen. Wer für die atz und ihre Partnerorganisationen aktiv ist, darf das gerne nutzen.
Einzelheiten (und die Links zum atzpro-Update oder zum Daisy-Aufnahme-Komplettpaket) gebe ich gerne auf Anfrage weiter. Und wer das Lesen für Hörzeitungen als neue Aufgabe entdecken oder erweitern möchte, ist hier auch an der richtigen Adresse.
Ich danke allen für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung auch in diesem scheinbar ruhigen Jahr und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit im nächsten. Bleibt alle gesund und guter Dinge!
Herzlich grüßt aus dem atz-Team Holzminden
Hermann Dremel