blindenpressedienst
Der blinden-pressedienst informiert in Kurzform über spezielle Angebote für sehbhinderte und blinde Menschen: Reisen, Fortbildungen, Kulturveranstaltungen, Sport und vieles mehr. Er ist ursprünglich ein redaktioneller Service für Gestalter*innen von Hörzeitungen, um den hier bekanntgemachten Angeboten eine gewisse Verbreitung zu sichern. Aber schon seit langem können alle Interessierten ihn auch selbst als Newsletter abonnieren.
Neue Wege finden mit digitaler Hilfe
Orientieren im Wald, am Strand und auf der Straße, auf befestigten Wegen wandern oder unbekanntes Terrain erkunden - mit den passenden Apps auf dem Smartphone können Menschen mit Sehverlust (fast) überall hinkommen. Technik und Techniken für erfolgreiches Navigieren erlernen Interessierte beim offSight-Seminar „Outdoor-Navigation“ des DBSV-Projekts "Wir sehen keine Grenzen" vom 16. bis 18. Juni 2023 in Düren. Auskunft gibt Robert Sandberg, Telefon: 030 285387-284, E-Mail:
Bewegen oder lieber bewegen lassen?
Auch Sport und Spaß spielt im Programm 2023 von "Bildung ohne Barrieren" wieder ein Rolle. Am 1. Juli ist eigene Kraft gefragt: Eine Gruppe Gleichgesinnter bewegt eine Draisine über 24 Gleis-Kilometer der Südpfalz-Bahn. Und bereits am 10. Juni kann man "mit den Bikern unterwegs" sein auf einem beschwingten Motorradausflug durch das Elsass. Mit Abendparty und Hotelübernachtung rundet sich das eine wie das andere zu einem ansprechenden Wochenendausflug. Info per Mail:
Die eigenen Energien kennen und nutzen
Erneuerbare Energien stecken in uns allen: Mit bewusster Rücksicht auf den persönlichen Biorhythmus, auf Tag- und Nachtwechsel mit Licht und Dunkelheit füllen wir unsere Energie-Batterien optimal auf, was uns nicht nur bei den Anforderungen am Arbeitsplatz hilft. Weil die besonderen Bedürfnisse blinder Menschen im üblichen betrieblichen Gesundheitswesen oft wenig Beachtung finden, gibt es zu diesem Thema jetzt ein neues Seminar: "Persönliche erneuerbare Energien besser kennen- und nutzen lernen" findet erstmals im September 2023 in Saulgrub statt. Information bei bildung-ohne-barrieren.de im Internet oder telefonisch: 07844 – 911502.
Telefonhilfe für Videokonferenzen
Bei technischen Fragen zum Umgang mit Videokonferenzen können blinde und sehbehinderte Menschen sich an eine Telefon-Hotline bei der Blindenstudienanstalt in Marburg wenden. Im Rahmen eines Projekts des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands zur "virtuellen Teilhabe" wird man bei Anruf unter 0 64 21 / 60 60 mit sachkundigen Menschen verbunden, und zwar immer montags, mittwochs und donnerstags von 10.00 - 12.00 Uhr und mittwochs von 14.00 - 16.00 Uhr.
Fachtagung zu den Perspektiven digitaler Arbeit
Die Chancen, aber auch Herausforderungen der Digitalisierung am Arbeitsplatz stehen im Mittelpunkt der Arbeit des "Agilen Netzwerks für sehbeeinträchtigte Berufstätige (abgekürzt: "Agnes at work"). Das Projekt des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) wird vom Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gefördert. Eigene Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse über die Beschäftigungs- und Weiterbildungschancen für Menschen mit Behinderungen“ sollen in einer Fachtagung ausgetauscht werden, die am 25. April 2023 in Berlin geplant ist. Interessierte erhalten weitere Informationen beim agnes@work-Team, Telefon: 06421 94888-33, E-Mail:
Ein Forum von und für blinde Menschen
Tricks für den Alltag, neue Hilfsmittel, barrierefreie Freizeitaktivitäten: Die Erfahrungen blinder Menschen können sie jetzt besser miteinander teilen. Der Jugendclub des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes hat ein Internet-Forum eingerichtet, in dem die Nutzerinnen und Nutzer ihr Alltagswissen zur Verfügung stellen und diskutieren können. Lesen kann dort jede/r, zum Mitschreiben muss man sich anmelden; wie "jung" man ist, wird aber nicht erfragt. Die Internetadresse ist offsight.de.
Wissenschaft hören: Zwei Zeitschriften zur Auswahl
Wer sich für Details wissenschaftlicher Forschung interessiert, kann Hör-Versionen von zwei anerkannten Wissenschaftsmagazinen beziehen. Im "Spektrum der Wissenschaft" informieren renommierte Wissenschaftler aus ihren Fachgebieten - von der Biomedizin über Physik und Astronomie bis zur Archäologie. Das Hör-Abo, gestaltet von Manfred Fenner, gibt es (als Daisy-CD und online) bei atz Hörmedien, Telefon 05531/7153, E-Mail
Hörzeitungen auf dem Smartphone
Viele blinde Menschen nutzen ihr Smartphone, das mit integrierter Sprache und akustischer Benutzerführung einen barrierearmen Zugang zum Internet verspricht. Damit können sie auch ihre Hörzeitungen empfangen. Das ist bereits seit vielen Jahren über eine Benachrichtigung per E-Mail möglich. Wer lieber eine eigenständige "App" benutzen möchte, kann für die Hörzeitungen im Vertrieb von atz Hörmedien jetzt die Dolphin-Easy-Reader-App installieren, die sowohl für iPhones als auch für Android-Handys zur Verfügung steht. Nach Anmeldung beim Hersteller und Eingabe der von atz bereitgestellten Zugangsdaten findet man seine Hörzeitungen im Zeitschriftenregal und kann sie dort herunterladen und hören. Auch in Daisy-Playern mit Internetzugang funktioniert dieser Online-Zugang. Die bisherigen Vertriebswege (CD per Post oder Download mit E-Mail) bleiben natürlich erhalten. Informationen unter E-Mail
Berliner Kunstmuseum wird barrierefrei
Erstmalig in Deutschland ist die Dauerausstellung eines Kunstmuseums für blinde und sehbehinderte Menschen eigenständig zugänglich. Die Ausstellung „Kunst in Berlin 1880–1980“ in der Berlinischen Galerie steht mit Tastmodellen, Hörstationen und 300 Meter Bodenleitsystem behinderten und nicht behinderten Menschen offen. Tastbare Materialien wie Filz, Textil oder Holz vermitteln einen plastisch-stofflichen Eindruck von Gemälden. "Kunst zum Anfassen“ wird hier möglich. Zu einigen festen Terminen, aber für Gruppen auch auf Bestellung werden Tastführungen angeboten. Weitere Informationen im Internet unter www.berlinischegalerie.de, Telefon 030-78902-832 oder per Mail an